Volles Haus im BMBF - unzählige Impulse für die Schulentwicklung!

Transformation | 10.07.2023

Inspiration, Verbindung, Diskussion und vor allem handfeste Ideen zur Umsetzung. Zwei Tage lang kamen engagierte Bildungsakteur:innen und Schultransformer:innen zusammen, um die Zukunft der Bildung zu gestalten. Der Ort des Geschehens, so imposant wie einleuchtend, das Bundesministerium für Bildung und Forschung!

Hier vernetzte sich, was zusammengehört. Außerschulische Angebote der MINT-Cluster mit Schulen auf dem Weg zur Transformation. Denn ganzheitliche und nachhaltige Bildung in der Kultur der Digitalität kann nur erfolgreich gestaltet werden, wenn alle Zielgruppen beteiligt werden.

Und das haben wir gelernt:

  • MINT-Cluster als außerschulische Lernorte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Verbesserung der Bildung in Schulen. Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Leiterin der Geschäftsstelle MINTvernetzt kann dazu Prof. Dr. Uta Hauck-Thum von der LMU München nur zustimmen: „Außerschulische Lernorte können der Motor für die Transformation von Schule sein.“

  • Die regionale Vernetzung von Akteuren aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft schafft Strukturen für ein nachhaltiges Bildungsangebot. Deshalb waren der Veranstaltungsort und das Konzept so erfolgreich.

  • In der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen liegen unendliche Kräfte, die wir verstärkt nutzen sollten. So formulierten Schüler:innen der 4. Klasse der Gorch-Fock-Grundschule aus Kiel ihre Wünsche spontan auf der Bühne in einem Live-Podcast mit BMBF Referatsleiter Dr. Maximilian Müller-Härlin.

  • Transformationsprozesse an Schulen sollten ganzheitlich gestaltet werden. Es beginnt bei der Vision über die Veränderung von Führung und Zusammenarbeit und endet bei der Diskussion einer modernen Lernkultur, genau wie es bei Schultransform umgesetzt wird.

  • Agile Prozesse und Methoden unterstützen die Transformation. Hackathons, Design Thinking und Kanban-Boards sind das Handwerkszeug zur Gestaltung von Zukunftsprozessen. Dies bestätigte auch der „Blitzhackathon“ im Futurium. Dazu Peter Czoch, Referent bei MINT-EC: „What the hack-athon! Brainstormen und Ideen entwickeln für die Schulen von morgen. Weil ich ruhig mehr berlinern soll, sagten sie, sage ich: Dit war dufte!“.

Mehr Ergebnisse aus drei Jahren Schultransform sowie die Dokumentation der Vernetzungsveranstaltung auf:

Autor: Ina Sesgör

www.schultransform.org
Fashion Forward Code, KI & Textil
13.05.2025 | Lernen mit Technologien
Ideen, Beats & Bytes
25.04.2025 | Lernen mit Technologien
Zukunft denken lernen
14.04.2025 | Digitale Gesellschaft

We Make Good Shit

Helliwood media & education
Marchlewskistraße 27
10243 Berlin
Telefon: +49 30 2938 1680
Telefax: +49 30 2938 1689
E-Mail: info@helliwood.de