NextGen Bayern: Gemeinsam für unsere Lieblingsschule
Digitale Gesellschaft | 28.03.2025
Schule betrifft junge Menschen direkt – deshalb sollten sie auch mitentscheiden, wie ihre Schule gestaltet wird. Genau hier setzt Helliwoods Projekt NextGen Bayern an: Es gibt Schülerinnen und Schülern nicht nur eine sichtbare Stimme, sondern ist gelebte Partizipation.
Vimeo-Video: Aktivierung erforderlich
Um dieses Vimeo-Video anschauen zu können, müssen die Cookies von Drittanbietern aktiviert werden. Durch das Klicken auf die Schaltfläche 'Vimeo-Inhalte aktivieren' werden Vimeo-Videos auf www.helliwood.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden können.
Für Helliwood media & education war von Anbeginn der Projektidee klar: Schulentwicklung darf nicht mehr allein von Erwachsenen bestimmt werden. Wer jeden Tag in der Schule lernt, lebt und sich entwickelt, weiß am besten, was funktioniert, was gebraucht wird – und was sich ändern muss. Doch in vielen Schulentwicklungsprozessen wird, wenn überhaupt, die Meinung und Sichtweise der Lernenden oft nur am Rand berücksichtigt. Mit NextGen Bayern haben wir das bewusst umgedreht und die jungen Menschen in den „Driver Seat“ gesetzt.
In Kreativworkshops mit neun bayerischen Schulen aller Schulformen und jeder Altersklasse haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Themen gesetzt, die sie aktuell umtreiben. Sie haben Fragen entwickelt, diskutiert, Prioritäten gesetzt – und daraus ihre Ideen und Forderungen für ihre Lieblingsschule abgeleitet. Begleitet wurden sie durch Pädagoginnen und Pädagogen, die ihnen im Prozess Orientierung gegeben und sie methodisch unterstützt haben. Aber die Gedankenimpulse, Ideen und finalen Ergebnisse kamen von den Kindern und Jugendlichen selbst.
Dass diese Beteiligung mehr ist als ein pädagogisches Planspiel, haben die jungen Teilnehmenden eindrucksvoll bewiesen: Sechs Schülerinnen und Schüler der 3. bis 12. Jahrgangsstufe haben ihre Forderungen auf dem Bayerischen Schulleitungskongress am 21. März 2025 vor rund 50 Schulleitungen und Fachbesucherinnen und -besuchern auf der Hauptbühne vorgestellt – selbstbewusst, klar und mit großem Applaus. Nur wenige Tage später teilten andere Projektteilnehmende auf der Bildungsmesse „Schule Vision 2040“ ihre Ideen mit dem Publikum.
„Es war ein schönes Gefühl, dass sich auch mal jemand dafür interessiert, was unsere Stimme ist, was wir wollen.“
— 4. Klässler, Teilnehmer von NextGen Bayern
Viele Schulleitungen zeigten sich beeindruckt – sowohl von dem Engagement, der Klarheit der Ideen als auch vom konstruktiven Miteinander in den Teams.
„NextGen Bayern war für uns ein echtes Pilotprojekt – und wir sind unglaublich stolz auf die beteiligten Schülerinnen und Schüler. Sie haben sich mit großem Engagement und Offenheit auf den Prozess eingelassen, intensiv diskutiert und gemeinsam Lösungen entwickelt. Besonders beeindruckt hat uns, wie respektvoll und konstruktiv sie in altersgemischten Gruppen zusammengearbeitet haben. In kurzer Zeit haben sie nicht nur wichtige Themen auf den Tisch gebracht, sondern auch konkrete Vorschläge formuliert, die sich realistisch und praxisnah umsetzen lassen.“
— Jacqueline Graf, Projektleitung NextGen Bayern, Helliwood media & education
NextGen Bayern war der Anfang und möglich dank unserer Partner: Verband Bildung und Erziehung (VBE), der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) sowie FLEET EDUCATION Events GmbH. Jetzt geht es weiter. Unser Ziel ist es, noch in diesem Jahr das Projekt bundesweit auszurollen und somit noch mehr jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Schule aktiv mitzugestalten. Denn echte Veränderung beginnt mit der Frage: Wie sieht eure Lieblingsschule aus?
Wollen auch Sie mit Ihrer Schule an NextGen teilnehmen? Dann kontaktieren Sie uns.
Autor: Jacqueline Graf