NextGen Bayern: Gemeinsam für unsere #Lieblingsschule

Transformation | 07.02.2025

Es ist sicher unstrittig, dass die Schule von morgen uns vor enorme Herausforderungen stellt und Lehrkräfte engagiert nach Lösungen suchen.
Was wäre denn, wenn Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess mitentscheiden könnten, wie ihre Schule aussieht und wie sie dort lernen? Wenn sie gehört werden, wenn Demokratie, Nachhaltigkeit und modernes Lernen nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität werden?

NextGen Bayern macht genau das möglich: Ein innovativer Ansatz – quasi eine Transformation Assembly – der alles neu ordnet und zusammenführt und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, Schule partizipativ, nachhaltig und zukunftsorientiert mitzugestalten. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen für eine Schule, in der sie gut und gern lernen – mit echten Ergebnissen, die Veränderung bewirken.

NextGen Bayern – ein innovatives Beteiligungsprojekt
In vielen Schulen bestimmen vorwiegend die Erwachsenen, wie das Lernen gestaltet wird. Dabei wissen oft gerade die Lernenden am besten, was sie zum Lernen motiviert, was ihnen am meisten hilft oder wie sie sich wohlfühlen und Spaß haben. NextGen Bayern gibt ihnen eine Stimme!
Das Projekt, das von Helliwood media & education gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE), dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der FLEET EDUCATION Events GmbH umgesetzt wird, schafft neue Möglichkeiten zur Mitgestaltung – es ist gelebte Partitizipation.

Pilotprojekt in Bayern
Neun Schulen aus den Regionen Nürnberg und München beteiligen sich an dem Projekt. Dabei diskutieren die Schülerinnen und Schüler folgende sechs Themen:
Unser Ort – wo lernen wir am besten?
Unser Lernen – wie lernen wir am liebsten?
Unsere Werkzeuge – was brauchen wir zum Lernen?
Unser Wohlfühlen – was brauchen wir, damit es uns gut geht?
Unser Miteinander – wie gehen wir gut miteinander um?
Unsere Begleiter:innen – wer hilft uns beim Lernen?

Das Projekt verfolgt eine klare Vision: Eine Schule, die inspiriert und alle mitnimmt! Im Detail:
Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Schulen sind Lernräume, die nachhaltiges Denken und Handeln fördern.
Demokratiebildung und Mitbestimmung: Schülerinnen und Schüler sind aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden.
Innovatives Lernen und Lehren: Moderne Methoden und digitale Lösungen werden erprobt und weiterentwickelt.
Wohlfühlfaktor Schule: Eine Umgebung schaffen, in der Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte gern lernen und arbeiten.
Diese Ideen erörtern Schülerinnen und Schüler nicht theoretisch, sondern entwickeln und erprobe diese direkt ohne die Instruktionen der Erwachsenen in Workshops, einem Hackathon und einer Präsentation auf großer Bühne.

Unser Weg zur #Lieblingsschule
Das Projekt ist in 3 Phasen unterteilt, in denen kreative Ideen gesammelt, diskutiert und schließlich auf höchster Ebene präsentiert werden.

Phase 1: Kreativworkshops an Schulen
Schülerinnen und Schüler setzten sich in dieser Woche mit der Frage auseinander: Wie sieht unsere Lieblingsschule aus? In den Workshops entwickeln sie Umfragen, um die gesamte Schulgemeinschaft einzubinden und herauszufinden, welche Themen besonders wichtig sind.

Phase 2: Hackathon in Nürnberg
Rund 50 Schülerinnen und Schüler kommen am 14.03.2025 zusammen, um auf Basis der gesammelten Ergebnisse ein gemeinsames Manifest zu erarbeiten. Es enthält konkrete Forderungen und Vorschläge zur Gestaltung von Schule.

Phase 3: Präsentation beim Bayerischen Schulleitungskongress
Auf dem Bayerischen Schulleitungskongress (BSLK) am 21.03.25 präsentieren die Lernenden ihr Manifest vor politischen Vertreter:innen und Schulleitungen aus ganz Bayern. Hier treffen Visionen auf Entscheidungsträger:innen – und genau hier beginnt der Wandel.

Helliwood – Die treibende Kraft hinter NextGen Bayern
Ein solches innovatives Projekt braucht erfahrene Partner, die wissen, wie man kreative Prozesse anstößt und Beteiligung ermöglicht. Helliwood media & education im fjs e.V. bringt genau dieses Know-how mit ein. Als Experte für digitale Bildung, interaktive Lernformate und partizipative Methoden entwickelt Helliwood die Struktur der Workshops, begleitet den Hackathon und unterstützt die Schüler:innen auf dem gesamten Weg.

Das Ziel: Nicht nur theoretische Konzepte diskutieren, sondern echte Lösungen für Schulen entwickeln, die die Beteiligten selbst mitgestaltet haben.
Wenn Sie die Schüler:innen und ihre Ergebnisse live erleben wollen, kommen Sie zum Schulleitungskongress.

Autor: Jacqueline Graf und Marielle Morawitz

Ideen, Beats & Bytes
25.04.2025 | Lernen mit Technologien
Zukunft denken lernen
14.04.2025 | Digitale Gesellschaft
Zukunft? Machen wir.
11.04.2025 | Digitale Gesellschaft

We Make Good Shit

Helliwood media & education
Marchlewskistraße 27
10243 Berlin
Telefon: +49 30 2938 1680
Telefax: +49 30 2938 1689
E-Mail: info@helliwood.de