Mit Hackathons die Zukunft gestalten

Transformation | 06.04.2023

Kreative Ideen gemeinschaftlich entwickeln, um Herausforderungen von denjenigen lösen zu lassen, die es tatsächlich betrifft. Veränderung und Neues schaffen, indem man alles Gewohnte mal wirklich loslässt – all das passiert bei und mit einem Hackathon. Eine kollaborative Methode, mit der auch Schulentwicklung angestoßen werden kann.

„We will we will hack you…“, rufen über 500 Schülerinnen und Schüler der Herderschule umgetextet zum Beat eines weltberühmten Hits in ihrer Aula. Dann strömen alle in verschiedene Klassenräume, das gesamte Kollegium wandert ins Lehrerzimmer und es wird mucksmäuschenstill im Gebäude. Doch was nach einem ganz normalen Schultag aussieht, ist ein ziemlich unkonventionelles Ereignis – nämlich der Beginn eines sogenannten Hackathons mit der gesamten Schulgemeinschaft.

Die Idee ist, den Schulalltag mit all seinen Strukturen einmal aufzubrechen, Freiräume zu schaffen, Rollen zu tauschen, sich selbst einmal auf den Kopf zu stellen, um sich von Denkmustern zu lösen. Denn alle sind nicht nur gefragt, sondern eigenhändig involviert, um zukunftsweisende Ideen für ihre Schule zu entwickeln – auch mit Hinblick auf die Kultur der Digitalität.

Ein Hackathon ist eine agile Event-Methode im Zeichen eines bestimmten Themas mit verschiedenen Fragestellungen. Auch wenn jeder Hackathon sich individuell ausgestalten kann, so steht im Kern eine feste Struktur mit fünf Phasen. Ziel ist es, umsetzbare Ideen zu generieren, die im Ergebnis sichtbar werden in Form von Prototypen, z. B. einem ersten Modell.

Ernannte Teamer:innen begleiten bei einem Hackathon die einzelnen Gruppen. In der Herderschule war es der gesamte Q1-Jahrgang, also 11. Klässler. Insgesamt 60 Schüler:innen wurden für ihre neue Rolle im Vorfeld geschult, um ihre eigene jahrgangsübergreifende Klein-Gruppe in dem co-kreativen Prozess zu begleiten.

Das Team von Helliwood hat jüngst zwei Schulen von der Pike der wöchentlichen Organisation bis zur Durchführung der Hackathon-Tage persönlich begleitet. Die Herderschule in Rendsburg und die Kieler Gorch-Fock-Grundschule. Dabei sind diese nur zwei der insgesamt 11 Schulhackathons im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts schultransform, die bundesweit in Zusammenarbeit mit Partnern und erfahrenen Hackathon-Trainern durchgeführt werden.

Noch in diesem Jahr wird es aus dem Hause Helliwood noch weitere Hackathons in ganz anderen Kontexten geben. Bereits nach Ostern werden angehende Teamerinnen und Teamer zwischen 15 und 20 Jahren geschult. Sie werden in der BegaSummerSchool 2023 einen Hackathon mit 5. & 6. Klässlern aus verschiedenen Schulen zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (SDGs) begleiten.

Hackathons lassen sich also in ganz verschiedenen Konstellationen, Größenordnungen, Zeiträumen und zu verschiedenen Themen umsetzen. Sind Sie an einem Hackathon interessiert oder möchten Sie erst einmal mehr darüber erfahren?

Autor: Ina Sesgör

Kontakt aufnehmen
NextGen Berlin: Zukunftswerkstatt
06.07.2025 | Transformation
Digitale Bildung – die Cubi CodeBox
02.07.2025 | Digitale Gesellschaft
Neuer Auftritt, neuer Einstieg
27.06.2025 | Gesundheit

We Make Good Shit

Helliwood media & education
Marchlewskistraße 27
10243 Berlin
Telefon: +49 30 2938 1680
Telefax: +49 30 2938 1689
E-Mail: info@helliwood.de