Berufsorientierung neu denken: Von Robotern, Realitäten und richtig guter Beratung
Digitale Gesellschaft | 11.04.2025
Über 1.000 Teilnehmende, eine Bühne – wenn auch digital – und mittendrin: Helliwood. Auf der großen Fachtagung der Bundesagentur für Arbeit, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und der BDA – Die Arbeitgeber drehte sich alles um ein zentrales Thema: Wie sieht die Berufliche Orientierung von morgen aus?
Vimeo-Video: Aktivierung erforderlich
Um dieses Vimeo-Video anschauen zu können, müssen die Cookies von Drittanbietern aktiviert werden. Durch das Klicken auf die Schaltfläche 'Vimeo-Inhalte aktivieren' werden Vimeo-Videos auf www.helliwood.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden können.
Und wer wurde gefragt, wenn es um zukunftsweisende Ideen geht? Natürlich wir. Denn bei Helliwood denken wir Berufsorientierung weiter – digitaler, kreativer, menschlicher. Schon der Auftakt rüttelte wach: In unserer Keynote trafen Technik und Haltung aufeinander. Unser Stargast: Mia, ein sozialer Roboter, der kurzerhand zur Berufsberaterin wurde. Provokant, charmant, zum Nachdenken.
Der zentrale Gedanke: Werden Roboter die Beratung übernehmen? Oder braucht gute Orientierung mehr – echte Menschen, Praxisnähe, persönliche Begleitung?
In unserem Dialog mit Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), und Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit, wurde es konkret: Zwischen KI und Kompass, zwischen Avataren und echter Begegnung diskutierten wir über die Eckpfeiler einer zukunftsfähigen Berufsorientierung. Das Ergebnis: Orientierung ist kein Produkt – sie ist ein lebenslanger Prozess, der Vertrauen, Erfahrung und Technologie miteinander verbindet.
Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind so vielfältig wie dynamisch – und verändern sich rasant. Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und globalem Wandel müssen junge Menschen heute mehr denn je lernen, mit Unsicherheiten und Komplexität souverän umzugehen.
Das geht nicht mit Rezepten von gestern. Zukunftsorientierte Berufsorientierung braucht neue Formate, mutige Ansätze und Räume zum Ausprobieren. Und genau das haben wir gezeigt:
- Mit Tools, die die Berufsberatung auf das nächste Level heben
- Mit Methoden, die Jugendliche dort abholen, wo sie stehen
- Mit Formaten, die Unsicherheit in Gestaltungsfreude verwandeln
Was dabei herauskommt? Stärkung der Zukunftskompetenzen, erlebbare Perspektiven – und eine Berufsorientierung, die nicht überfordert, sondern befähigt. Nicht Zukunftsmusik, sondern: ab morgen einsetzbar.
Helliwood-Style eben: inspirierend, praxisnah, konstruktiv.
Was bleibt nach diesem Fachtag?
Die Erkenntnis: Zukunft passiert nicht einfach. Man muss sie machen.
Wir bei Helliwood gestalten mit – gemeinsam mit starken Partnern, kreativen Ideen und einem klaren Blick für das, was junge Menschen wirklich brauchen. Denn wie wir gesehen haben: Berufliche Orientierung ist nicht mehr das, was sie mal war – sie ist längst viel mehr.
Sie wollen wissen, wie KI, Escape Rooms und lebensbegleitende Beratung in der Praxis funktionieren? Dann klicken Sie sich rein in die Aufzeichnung oder kontaktieren Sie uns für einen Impuls bei Ihnen vor Ort oder online.
Autor: Jutta Schneider