6. Fachtag „Gewalt und Medien“: KI – Freund oder Feind?
Digitale Gesellschaft | 30.11.2023
Mit den regelmäßigen Angeboten und außerordentlichen Veranstaltungen im Lernzentrum nimmt Helliwood seine Verantwortung als Gestalter einer digitalen Gesellschaft ernst und bildet Menschen zu aktuellen technologischen und medienpädagogischen Themen aus und weiter.
Am vergangenen Freitag fand im Lernzentrum von Helliwood der 6. Fachtag "Gewalt und Medien" statt, der sich in diesem Jahr mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigte.

Beim diesjährigen Fachtag "Gewalt und Medien" stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulsozialarbeit, dem Bezirksamt und Beratungsstellen bildeten sich unter dem Titel: "KI - Freund oder Feind?" weiter.
Dr. Stefan Ullrich, ein promovierter Diplom-Informatiker und Magister-Philosoph startete den Tag mit einem Fachinput, in dem er die Grundlagen von KI und die Geschichte der Technologie beleuchtete. Besonderes Augenmerk legte er dabei auch auf ethische Fragestellungen und die Rolle die Menschen im Umgang mit KI zukommt. „KI hautnah erleben“ konnten die Teilnehmenden im Anschluss. Analogen Methoden und Spiele veranschaulichten die Funktionsweise von KI-Systemen. Das praktische Erleben vertiefte das Verständnis der Teilnehmenden für die Möglichkeiten und Risiken von KI.
Der Hauptteil des Fachtags bestand aus einer Praxisphase, in der drei verschiedene Workshops angeboten wurden. Neben dem Fokus auf bildgenerierende oder textgenerierenden Künstlichen Intelligenzen und deren Einsatzmöglichkeiten wurde im dritten Workshop der Umgang mit den Auswirkungen und Gefahren von Deep-Fakes behandelt.
Und was ist sie nun die KI? Freund oder Feind?
Am Ende des erfolgreichen Fachtages lautet das allgemeine Fazit wohl: KI ist, was wir Menschen daraus machen.
Wir haben die Möglichkeit, sie als Freund, Feind oder unterstützenden Kollegen zu gestalten. Wichtig ist nur, dass wir handlungsfähig und kompetent bleiben, und die Möglichkeit ergreifen uns aktiv mit solchen Technologien zu beschäftigen – gerade im Bildungsbereich.
Autor: Julia Reuter